Sehr schwierige Skirouten Glacier d'Argentière

Titelbild: Glacier d'Argentière   

Haute Route Chamonix – Zermatt “Classic”

Die Haute Route von Chamonix nach Zermatt ist die wohl berühmteste Skiroute der Welt. Beginnend im Herzen des Mont-Blanc-Massivs und endend im Schatten des Matterhorns, ist es ein Abenteuer, das jeder erfahrene Skitourengeher einmal in seinem Leben unternehmen sollte. Die Route führt über weite Gletscher und schmale Pässe und bietet ständig wechselnde Ansichten auf die imposantesten Berge der Alpen, darunter Mont Blanc, Grand Jorasses, Matterhorn, Grand Combin und Monte Rosa.

Neben der grandiosen Gebirgslandschaft erlebt man atemberaubende Skiabfahrten, die auf der gesamten Route nur einmal den Talgrund erreichen. Dank der komfortablen Hütten kann man die Route mit leichtem Gepäck durchführen und ist kulinarisch bestens versorgt. Unterschätzen sollte man die Tour aber nicht: Steile Aufstiege mit Steigeisen, Abseilstellen und steile Abfahrten mit Passagen jenseits der 35° sollten sicher beherrscht werden!

Trotz aller positiven Aspekte hat diese Route einige Makel: Zum einen ist die Route aufgrund ihrer Bekanntheit stark frequentiert. Somit ist die Buchung der Hütten bereits die erste Hürde, die man vor den alpinistischen Schwierigkeiten vor Ort nehmen muss. Zum anderen ist die Tour mit 6-7 Tagen von verhältnismäßig langer Dauer und benötigt ein sehr stabiles Wetterfenster. Deshalb wählen die meisten Haute-Route-Aspiranten die kürzere und deutlich einfachere Variante von Verbier, die insbesondere den schwierigen Aufstieg auf das Plateau du Couloir am Combin de Valsorey meidet.

Weiterhin wird die klassische Route am dritten Tourentag von einer unschönen Taxifahrt von Champex nach Bourg St. Pierre unterbrochen. Hartgesottenen Skialpinisten ist diese unwürdige Taxifahrt ein Dorn im Auge, weshalb sie von der klassischen Routenführung auf die Grand-Luy-Variante umsteigen werden. Diese Route führt “by fair means” von Chamonix nach Zermatt und führt über das Hospiz am Großen St. Bernhard zur Cabane du Valsorey.

Zusammenfassung

Beste Jahreszeit

Nov
Dez
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul

Anreise

  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (von Deutschland): Mit dem Zug über Zürich, Lausanne nach Genf. Von Genf mit dem Bus über Chamonix nach Argentière.
  • Mit dem Auto (von Deutschland): Über St. Gallen, Zürich, Bern, Montreux, Martigny und Vallorcine nach Argentière.

Wegpunkte

Hütten

  • Refuge d’Argentière, geöffnet von Ende Februar bis Mitte September, offener Winterraum mit 16 Schlafplätzen.
  • Cabane du Trient, geöffnet von März bis Septeber, Winterraum mit 8 Schlafplätzen.
  • Cabane de Valsorey, geöffnet von Mitte März bis Mitte Mai, Winterraum mit 30 Schlafplätzen.
  • Cabane de Chanrion, geöffnet von Mitte März bis Mitte Mai, kein Winterraum, nur Notunterkunft.
  • Cabane des Vignettes, geöffnet von Mitte März bis Mitte September, Winterraum mit 12 Schlafplätzen.
  • Schönbielhütte, geöffnet von Ende März bis Anfang Mai, Winterraum mit 12 Schlafplätzen.

Tagesübersicht

WegstreckeAufstiegAbfahrtHöhenbereich
Tag 13,8 km232 m748 m2.543 – 3.287 m
Tag 29,0 km1075 m675 m2.543 – 3.322 m
Tag 315,5 km1451 m1738 m1.495 – 3183 m
Tag 413,3 km1506 m2078 m2.249 – 4.185 m
Tag 511,4 km1.617 m940 m2.457 – 3783 m
Tag 629,1 km1.535 m2.825 m1.848 – 3.751 m

Karte und Höhenprofil

Tags: , , ,



Dein Kommentar zu diesem Bericht:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Nach oben ↑