Blog Digitale Planung von Skitouren (Quelle: swisstopo)

Titelbild: Digitale Planung von Skitouren (Quelle: swisstopo)   

Digitale Planung von Skitouren

Navigation im winterlichen Hochgebirge ist keine einfache Sache! Anders als im Sommer hilft einem kein Pfad mit Wegmarkierungen auch bei schlechtem Wetter, sein Ziel zu erreichen. Wer schon einmal auf einem Gletscher in einer Wolke gestanden hat, weiß wie unangenehm sich eine solche Situation anfühlen kann und wie schnell man die Orientierung verlieren kann. In einem solchen Fall hilft nur ein GPS-Gerät oder ein Mobiltelefon mit einer entsprechenden App weiter.

Der Vorteil der meisten modernen Apps ist, dass neben der reinen Darstellung von topografischen Karten zusätzliche Ebenen (Overlays) angezeigt werden können, welche die Hangneigung oder die (tagesaktuelle) Lawinengefährdung anzeigen. Neben dem richtigen Kartenmaterial benötigt man optimalerweise noch eine GPS-Route, welche den geplanten Wegverlauf zwischen Start und Ziel darstellt.


Eine GPS-Route kann immer nur als Orientierungshilfe dienen! Die Wegfindung im winterlichen Hochgebirge, insbesondere auf Gletschern und im Steilgelände, ist weit mehr, als stur einer GPS-Route hinterherzulaufen! GPS-Routen können bei der Wegfindung unterstützen, aber nie Entscheidungen vor Ort ersetzen!


Doch wie erstellt man am besten digitale Skirouten? Die essentielle Grundlage ist eine digitale, topographische Karte, die optimalerweise bereits die Skirouten einer Region enthält. Hilfreiche Elemente für die Tourenplanung können zusätzliche Informationen über Hangneigung oder Lawinengefährdung sein. Nachdem das Kartenmaterial der Online-Kartendienste meist an Landesgrenzen endet, ist nachfolgende Übersicht auch nach Ländern gegliedert.

Digitale Planung von Skitouren in der Schweiz

Das Geoportal der Schweizerischen Eidgenossenschaft stellt eine hervorragende Planungsmöglichkeit für Skirouten zur Verfügung. Alle bekannten Skirouten sind ebenso wie eine Landeskarte Winter als Ebene einblendbar. Mit einem Zeichenwerkzeug können die Skirouten nachgezeichnet und als KML exportiert werden.

Wer das Tool nutzen möchte, muss zunächst das Geoportal aufrufen, dann über das Suchfeld die Karte “Landeskarte Winter” und anschließend “Skirouten” suchen und durch Anklicken zur Basiskarte hinzufügen. Skirouten sind durch blaue Linien, heikle Passagen werden durch blau gepunktete Linien dargestellt. Wer eine Route nachzeichnen möchte, wählt “Zeichnen”, dann “Linie” und zeichnet seine Route. Mit einem Doppelklick beendet man das Zeichnen und kann anschließend die Route im KML-Format exportieren.

Digitale Planung von Skitouren in Frankreich

Das Geoportal der Französischen Republik stellt ebenso eine Möglichkeit zur digitalen Skitourenplanung dar. Eine topographische Landeskarte, die als Ebene zur Basiskarte hinzuzufügen ist, enthält einige bekannte Skirouten.

Wer das Tool nutzen möchte, muss zunächst das Geoportal aufrufen, dann über das Suchfeld die Karte “CARTE TOPO IGN (SCAN25 TOUR)” suchen und zur Basiskarte hinzufügen. Skirouten sind durch blaue Linien, heikle Passagen werden durch blau gepunktete Linien dargestellt. Wer eine Route nachzeichnen möchte, wählt “Annoter la Carte”, dann “Dessiner des lignes” und zeichnet seine Route. Mit einem Doppelklick beendet man das Zeichnen und kann anschließend die Route im KML-Format exportieren.

Digitale Planung von Skitouren in Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien

Leider bieten die öffentlichen Geoportale in Österreich, Italien, Slowenien keine Informationen zu Skirouten! Zumindest ist das mein Kenntnisstand nach langer Recherche…

Für private Nutzer bietet der Kartenanbieter Kompass eine Winterkarte mit eingezeichneten Skitouren zur Tourenplanung für Österreich und Südtirol an. Allerdings ist die Mitgliedschaft kostenpflichtig und die Auswahl an Skirouten ist bislang nach überschaubar.

So bleibt nur, auf der Basis von existierenden Tracks oder rein auf Basis der topographischen Karten neue Routen zu planen.

Weitere Planungswerkzeuge

Formatänderung KML2GPX

Um KML-Dateien in das GPX-Format umzuwandeln, kann ich das Online-Werzeug GPS Visualizer empfehlen. Das Tool kann sogar 2D-Datensätze auf Basis eines SRTM-Modells in 3D-Datensätze umwandeln, was es ermöglicht, Höhenprofile zu generieren.

FATMAP

Der Onlinekartendienst FATMAP bietet wunderbare 3D-Karten an, die für die Planung von Outdoorsportarten im Sommer und Winter eingesetzt werden können. FATMAP bietet zudem die Möglichkeit, verschiedene Landeskarten als Ebene einzublenden (kostenpflichtig). So kann zum Beispiel auf die topographischen Karten aus der Schweiz und Frankreich, die ja Skirouten enthalten, zurückgegriffen werden.

Weiterhin kann FATMAP verwendet werden, um online erstellte Routen zu verifizieren und zu verfeinern. Auch die Routenführung der Skirouten der bereits sehr präzisen Schweizer Landeskarte kann an der ein oder anderen Stelle verfeinert werden.



Dein Kommentar zu diesem Bericht:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Nach oben ↑